Ich finde es ehrlich gesagt noch ziemlich schwer, die Abenteuer des Apollo mit den anderen Reihen zu vergleichen, weil ja noch mehr als die Hälfte der Bücher fehlen. Die Haikus halte ich für eine wirklich tolle Idee, weil sie manchmal so random wirken und am Ende des Kapitels doch wieder Sinn ergeben! :D
Bis jetzt habe ich mich eigentlich immer gefreut, bekannte Charaktere wiederzusehen und war auch mit den Entwicklungen ganz zufrieden. Gut, Percy hat mich anfangs etwas enttäuscht, aber wenn man bedenkt, was er alles schon hinter sich hat, ist es eigentlich ziemlich verständlich, wie er handelt :)
Ich habe mich das auch schon gefragt. Im Englischen hießen sie aber immer Stoll und da macht Percy auch den Witz mit dem Nachnamen und bezieht sich da auf das Englische "stole". Vielleicht wurde das in der Übersetzung geändert, weil die Übersetzerin sich dachte, dass deutschsprachige Leser eher mit "steal" etwas anfangen können und den Witz so besser verstehen?
Definitiv Will und Nico! Die beiden ergänzen sich einfach so toll. Außerdem mochte ich Will schon in der PJ-Reihe und war so froh darüber, dass er in Helden des Olymp und Abenteuer des Apollo auch wieder vorkam! :)
Soweit ich weiß, sind die Abenteuer des Apollo auf fünf Bände ausgelegt. Merkt man dann im zweiten Band auch, finde ich.
Ich weiß nicht, ob man den Tweet so lesen kann, aber Rick Riordan hat sich tatsächlich mal dazu geäußert, ob Reyna lesbisch ist. Vielleicht hilft euch das also weiter :)
Die Begegnung von Reyna und Aphrodite habe ich eigentlich damals so aufgefasst, dass Reyna eben nicht sofort und nicht in einem Camp - wie vielleicht von ihr erwartet - ihre große Liebe trifft, sondern dass das irgendwie anders passieren wird.
Schwere Frage... Ich liebe den Erzählstil und die Kapitelnamen bei Percy Jackson, aber war bei Helden des Olymp auch ein riesiger Fan davon, etwas Abwechslung in der Erzählung zu haben und eben nicht nur Percys Sicht auf die Dinge. Bei Percy Jackson hat man auf jeden Fall mehr Entwicklungen, weil sich die Handlung dort ja über Jahre zieht, bei Helden des Olymp mag ich die Vielfalt bei den Charakteren aber richtig gerne. Bleibt wohl ein Unentschieden, weil beide toll sind :)
Ich glaube, für mich bleibt das Luke. Einfach, weil ich ihn ab dem ersten Band Percy Jackson schon sehr gut ausgearbeitet fand und auch, weil er auch später immer wieder Erwähnung findet, wenn Percy über seine Motive nachdenkt und manches auch immer besser nachvollziehen kann
Dann schreib ich meine Meinung mal hier spoilerfrei dazu :)
Ich war mir ehrlich gesagt die ganze Zeit, während ich die Abenteuer des Apollo gelesen habe, unsicher, ob ich Apollos arrogante Art nervig oder extrem lustig finden sollte - hab mich dann aber für zweiteres entschieden. Die Idee, dass Zeus einfach Apollo für Ocatavians Handlungen bestraft, finde ich ganz gut, weil es die Willkür, mit der die Götter manchmal handeln, recht gut zeigt.
Trotzdem hatte ich während des ersten Bandes die ganze Zeit über die Befürchtung, dass der neue Stoff nicht genug für fünf Bücher hergibt. Die Meinung änderte sich dann mit dem zweiten Band (hab ich auf Englisch gelesen). Wie üblich für eine längere Reihe, braucht die Handlung einfach ein bisschen, um sich zu entwickeln, aber dann kommt sie schön ins Rollen und Apollo wird auch als Erzähler immer angenehmer, finde ich :)
Sowei ich weiß, wird das in Band zwei, recht am Anfang gesagt, wo sie das erste Mal vorgestellt werden :)
Also ich muss Magnus Chase hier jetzt mal ein wenig in Schutz nehmen. Klar, ich verstehe schon, wenn es nicht jedem gefällt und wenn es deinen Humor nicht trifft, aber ich habe nicht das Gefühl, dass Rick Riordan hier die Ideen ausgegangen sind. In einem Video, das ich gesehen habe, hat er gesagt, dass er weiß, dass der Humor in Magnus Chase extrem stumpfsinnig und voller Ironie ist, aber dass das eigentlich genau sein Humor ist. Aber jeder findet eben etwas Anderes lustig und ich lese Magnus Chase z.B. genau in der Erwartung, so viele stumpfsinnige und sarkastische Kommentare wie möglich zu lesen. Es gibt eh schon zu viele Bücher, die sich selbst viel zu ernst nehmen ;)
Und zur Frage zu den Erscheinungsdaten: Man muss immer ungefähr etwas mehr als ein halbes Jahr zum englischen Erscheinungsdatum dazurechnen. Schließlich braucht die Übersetzung auch ihre Zeit.. Und man kann die Bücher ja immer noch auf Englisch lesen :)
Ich fände es auch gut, wenn es eine komplette Riordan Wiki wäre. Gerade, weil die Abenteuer des Apollo ja eine Fortsetzung der Helden des Olymp sind und auch die anderen Bücher immer wieder Berühungspunkte mit Percy Jackson haben. Es wäre dann vermutlich einfacher, alles auf einer Seite zu finden.. Soweit ich weiß, wurde das englische Wiki auch im Laufe der Zeit erst zu einer kompletten Riordan Wiki ausgebaut. :)
Wenn ich das richtig im Kopf habe war Meg fünf Jahre alt, als sie zu Nero kam und von da weg hat er sie in die Richtung manipuliert, dass sie Nero und "das Biest" für zwei verschiedene Personen hält. Nero drohte dann eben immer, dass das Biest, das auch für den Tod von Megs Vater verantwortlich ist, kommt, wenn Meg ihm nicht gehorchte.
Es wird sogar im dritten Band von Helden des Olymp thematisiert, dass Athene ewige Jungfrau ist und so eigentlich keine Kinder haben kann (ich weiß allerdings nicht, wie weit du schon gelesen hast). Dort wird jedenfalls gesagt, dass Athene nur in ihrer griechischen Erscheinungsform und eben durch diese Kopfgeburten Kinder hat.